Matura

Verwendet wird die Bezeichnung ''Matura'' in Österreich, ''Matura'' bzw. ''Maturität'' in Liechtenstein, in der Schweiz (dort offiziell und im Schriftverkehr in der Regel ''Maturität'' bzw. ''Maturitätsprüfung'', umgangssprachlich meist ''Matur'' oder auch ''Matura;'' in den anderen Sprachen mit demselben Wortstamm analog) und Südtirol (dort auch ''Reifeprüfung, staatliche Abschlussprüfung''). Entsprechungen in anderen Sprachen gibt es in Italien ''(maturità)'', Bulgarien, Ungarn, Tschechien ''(maturita)'', Slowakei ''(maturita)'', Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo und Polen. In Deutschland spricht man vom Abitur (im Sinne von: die Schule mit dem Reifezeugnis verlassen).
Mit dem ''Maturazeugnis'' (oder ''Maturitätszeugnis'' resp. ''-ausweis'') besitzt der Maturant (in Österreich) bzw. Maturand (so die in der Deutschschweiz übliche Bezeichnung) die Hochschulreife und damit die Berechtigung für ein Studium an einer Universität oder sonstigen Hochschule.
Mit der ''Berufsmaturität'' in der Schweiz und Liechtenstein (auch: ''Berufsmatura, Berufsreifeprüfung'') ist die Zugangsberechtigung eingeschränkt auf ein facheinschlägiges Studium an einer Fachhochschule. In Österreich ermöglicht die Berufsreifeprüfung den vollwertigen Universitätszugang innerhalb von Österreich sowie die entsprechende Gehaltsstufe im öffentlichen Dienst.
''Reife- und Diplomprüfung'' ist der österreichische Ausdruck der kombinierten Hochschulreife mit Berufsabschluss (Diplomprüfung, BHS), ''Zentralmatura'' für die Matura insgesamt, da die Abschlüsse aller Schulsparten vereinheitlicht werden. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1