Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 miniatur|Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren. Die kaufmännischen Berufe gehen heute weit über die Tätigkeiten des Kaufens und Verkaufens hinaus und umfassen große Teile des Dienstleistungssektors.

Die Berufsbezeichnung für Frauen lautet Kauffrau. Historisch gesehen bezeichnet der Begriff Kauffrau eine Handel treibende Frau oder auch die Frau eines Kauf- oder Handelsherrn. Üblich sind die Abkürzungen Kfm. und Kffr. Der Plural für männliche Personen heißt Kaufmänner, für weibliche Kauffrauen und geschlechtsneutral und allgemein Kaufleute. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 8 von 8 für Suche 'Kaufmann', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Kaufmann
    Veröffentlicht 2013
    Full text available on Springer
    Off-campus access
    Elektronisch E-Book
  2. 2
    von Kaufmann
    Veröffentlicht 2013
    Full text available on Springer
    Off-campus access
    Elektronisch E-Book
  3. 3
    von Kaufmann, Daniel
    Veröffentlicht 2000
    Full text available on IMF
    Zeitschrift
  4. 4
    von Kaufmann-Kohler
    Veröffentlicht 2020
    Full text available on Springer
    Off-campus access
    Elektronisch E-Book
  5. 5
    Weitere Verfasser: “… Kaufmann, Kenneth …”
    Full text available on Research4Life (SPIE Digital Library)
    Elektronisch Buch
  6. 6
    von Nietzsche, Friedrich Wilhelm, 1844-1900
    Veröffentlicht 1995
    Weitere Verfasser: “… Kaufmann, Walter Arnold …”
    Buch
  7. 7
    Veröffentlicht 1989
    Weitere Verfasser: “… Kaufmann, Walter Arnold …”
    Buch
  8. 8
    von Batra, Geeta
    Veröffentlicht 2003
    Weitere Verfasser: “… Kaufmann, Daniel, 1951- …”
    Buch