N. John Habraken
miniatur|rechts|300px|1997, Amsterdam Scheepstimmermanstraat,
Partizipation, „Kubistischer Baustil“, Masterplan und Koordination
West 8 (
Adriaan Geuze), Entwurf der Häuser durch verschiedene Architekten
miniatur|rechts|300px|2012, Almere Homeruskwartier, „Stilmix“, Masterplan und Koordination [[Office for Metropolitan Architecture|OMA, Entwurf der Häuser durch Architekten und Hausbesitzer. Weitere Abbildungen siehe unten]]
miniatur|rechts|300px|2005, Brandevoort, „Traditionalistischer Baustil“, Masterplan und Koordination
Rob Krier, Entwurf der Häuser durch verschiedene Architekten mit individuellen Auftraggebern
miniatur|rechts|300px|1971, Delft Diagoon-Häuser, „Architektur als Halbprodukt“, Siedlungsplan und Architektur
Herman Hertzberger, Grundstruktur für Mitbestimmung
[[Datei:Diagoon 2.Herman Hertzberger.jpg|miniatur|rechts|300px|[https://www.diagoonwoningdelft.nl/ Mitbestimmung der Bewohner]: Innenraum, Fassade und Umgebungsgestaltung]]
N. (Nicolaas) John Habraken (*
29. Oktober 1928 in
Bandung,
Niederländisch-Indien; †
21. Oktober 2023 in
Apeldoorn) war ein niederländischer
Architekt, Architekturlehrer, Theoretiker und
Autor. Sein Themenbereich war die ''
Partizipation im Massenwohnungsbau'', bei der die Bewohner aktiv teilnehmen am Entwurfsprozess. Das visuelle Resultat seiner Theorie ist die ''
Architektur der munteren Vielfalt''. In der internationalen Architektur wird Habraken als wichtigster
Protagonist der Partizipationsbewegung gesehen und sein Buch ''Die Träger und die Menschen'' aus dem Jahr 1961 ist das
Manifest und der Beginn dieser Bewegung. Das Thema
Partizipation im Wohnungsbau ist ein Teilaspekt der Architekturströmung
Strukturalismus. Für sein Werk erhielt Habraken verschiedene nationale und internationale Architekturpreise.
Veröffentlicht in Wikipedia